Archiv für die 'Certification' Kategorie

EN ISO 27065

Aug.
2023
28

aufgestellt von | auf Zertifizierung | Kommentare deaktiviert für EN ISO 27065

Schutzkleidung - Leistungsanforderungen für Schutzkleidung, die von Anwendern bei der Ausbringung von Pestiziden und von Arbeitnehmern beim Wiedereintritt getragen wird

ISO 27065 legt Mindestanforderungen an die Leistung, Klassifizierung und Kennzeichnung von Schutzkleidung fest, die von Anwendern, die mit Pestizidprodukten umgehen, sowie von Personen, die diese Produkte wieder verwenden, getragen wird. Für die Zwecke der ISO 27065 bezieht sich der Begriff Pestizid auf Insektizide, Herbizide, Fungizide und andere Substanzen, die in flüssiger Form angewendet werden, um Schädlinge oder Unkräuter in der Landwirtschaft, auf Grünflächen, an Straßenrändern usw. zu verhindern, zu vernichten, abzustoßen oder zu reduzieren. Biozidprodukte, die in landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Bereichen eingesetzt werden, fallen nicht darunter.

Die Handhabung von Pestiziden umfasst das Mischen und Verladen, die Anwendung und andere Tätigkeiten wie die Reinigung kontaminierter Geräte und Behälter. Konzentrierte Pestizide werden in der Regel beim Mischen und Verladen gehandhabt. Schutzkleidung nach ISO 27065 umfasst unter anderem Hemden, Jacken, Hosen, Overalls, Schürzen, Schutzhüllen, Mützen/Hüte und andere Kopfbedeckungen (mit Ausnahme von Schutzhelmen aus starrem Material, z. B. von Bauarbeitern getragene Hüte) sowie Zubehör für Rückenspritzen.

ISO 27065 befasst sich nicht mit Produkten, die zum Schutz der Atemwege, Hände und Füße verwendet werden. Die ISO 27065 befasst sich nicht mit dem Schutz vor Begasungsmitteln.

ATEX logo

Aug.
2023
28

aufgestellt von | auf Blog, Zertifizierung | Kommentare deaktiviert für ATEX logo

The ATEX logo is a recognizable symbol used to indicate products that comply with the European Union’s directives regarding equipment and protective systems intended for use in potentially explosive atmospheres. ATEX stands for “ATmosphères EXplosibles,” and the directives are designed to ensure the safety of equipment and systems used in environments where there is a risk of explosion due to the presence of flammable gases, vapors, mists, or combustible dusts.

The ATEX logo consists of an uppercase “Ex” within an oval or circular shape. The “Ex” stands for “explosion protection.” The logo is often accompanied by additional markings and information to indicate the specific compliance level, category, and sometimes the name of the notified body that certified the product.

The ATEX directives include two main categories:

  1. ATEX Directive 2014/34/EU (Equipment Directive): This directive covers equipment, devices, and protective systems intended for use in potentially explosive atmospheres. It defines requirements for manufacturers to ensure their products are safe and suitable for such environments.
  2. ATEX Directive 1999/92/EC (Worker Protection Directive): This directive focuses on the safety of workers who are operating in potentially explosive atmospheres. It outlines measures to protect workers from the risks associated with explosive atmospheres.

Products that comply with the ATEX directives are marked with the ATEX logo to signify that they have undergone the necessary conformity assessment procedures and meet the relevant safety requirements for use in explosive atmospheres. These products are commonly used in industries such as chemical, petrochemical, mining, pharmaceuticals, and more, where the risk of explosions must be managed carefully.

EN 15797

Aug.
2023
28

aufgestellt von | auf Blog, Zertifizierung | Kommentare deaktiviert für EN 15797

EN 15797 is a European standard that pertains to industrial washing of workwear and other textile products used in a professional context. The title of the standard is “Textiles – Industrial washing and finishing procedures for testing of workwear.” It falls under the category of textiles and is intended to provide guidelines and procedures for testing the industrial washing and finishing of workwear and other textile items.

EN 15797 specifies the requirements and testing methods for assessing the performance of workwear and similar textile products when subjected to industrial washing and finishing processes. The standard aims to ensure that workwear maintains its quality, performance, and appearance after being laundered using industrial methods.

The main parameters covered by EN 15797 include:

  1. Mechanical Action: The standard outlines procedures for testing the mechanical action of washing and drying on the textiles, which can impact their durability and appearance.
  2. Chemical Action: EN 15797 addresses the effects of detergents, chemicals, and water hardness on the textiles during the washing process.
  3. Thermal Action: The standard considers the effects of high temperatures during the drying process and how they may affect the textile items.
  4. Dimensional Change: EN 15797 includes tests to assess whether the textiles experience significant dimensional changes (shrinkage, stretching, etc.) after industrial washing and finishing.
  5. Color Fastness: The standard evaluates the textiles’ colorfastness to ensure that colors do not fade or bleed excessively during the washing process.

EN 15797 provides information and procedures for both pre-washing and post-washing assessments of textiles, and it is particularly relevant for industries that require durable and reliable workwear, such as those involving manual labor, industrial processes, and other professions.

EN 14058

Aug.
2023
28

aufgestellt von | auf Blog, Zertifizierung | Kommentare deaktiviert für EN 14058

EN 14058 ist eine europäische Norm, die sich auf Schutzkleidung bezieht, die zum Schutz gegen kalte Umgebungen, einschließlich Lufttemperatur und Wind, bestimmt ist. Der Titel der Norm lautet "Schutzkleidung - Kleidungsstücke zum Schutz gegen kalte Umgebungen". Sie fällt unter die Kategorie der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und soll sicherstellen, dass Schutzkleidung, die in kalten Umgebungen getragen wird, dem Träger wirksame Isolierung und Schutz bietet.

Die Norm EN 14058 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung fest, die zum Schutz vor kalten Umgebungen, einschließlich kalter Lufttemperaturen und Windchill-Effekten, bestimmt ist. Die Norm soll sicherstellen, dass Arbeitnehmer, die kalten Bedingungen ausgesetzt sind, angemessen vor den Gefahren von Kältestress geschützt sind, der zu Unbehagen, einer verringerten Körpertemperatur und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Zu den wichtigsten Parametern, die von EN 14058 abgedeckt werden, gehören:

  1. Wärmedämmung: Die Fähigkeit der Kleidung, Wärme zu isolieren, wird getestet, um sicherzustellen, dass sie einen angemessenen Schutz gegen Wärmeverlust bei kühlen Bedingungen bietet.
  2. Luftdurchlässigkeit: Dieser Parameter bewertet den Widerstand der Kleidung gegen das Eindringen von Wind, was wichtig ist, um Windchill zu verhindern und die Wärme zu erhalten.
  3. Wasserdampfbeständigkeit: Die Norm bewertet die Fähigkeit der Kleidung, Wasserdampf (Schweiß) entweichen zu lassen und gleichzeitig das Eindringen von Feuchtigkeit von außen zu verhindern. Dies ist wichtig, um den Komfort zu erhalten und Feuchtigkeit zu vermeiden.
  4. Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Wasser: Die Norm EN 14058 umfasst eine Prüfung der Wasserdichtigkeit, um die Fähigkeit des Kleidungsstücks zu beurteilen, Feuchtigkeit abzuweisen.
  5. Optionale Anforderungen: Die Norm enthält auch optionale Anforderungen für zusätzliche Merkmale wie Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsmanagement und Sichtbarkeit.

In der Norm EN 14058 wird Schutzkleidung in verschiedene Leistungsstufen eingeteilt, die auf ihrer Fähigkeit beruhen, thermischen Schutz gegen kühle Bedingungen zu bieten. Der Kleidung wird ein vierstelliger Code zugewiesen, der die Eigenschaften der Wärmeisolierung, der Luftdurchlässigkeit und der Wasserdampfbeständigkeit angibt.

Der Code "X3Y2Z1" könnte beispielsweise für ein Kleidungsstück stehen, das eine mäßige Wärmeisolierung (X3), eine geringe Luftdurchlässigkeit (Y2) und eine mäßige Wasserdampfbeständigkeit (Z1) aufweist.

EN 1149-5

Aug.
2023
28

aufgestellt von | auf Blog, Zertifizierung | Kommentare deaktiviert für EN 1149-5

EN 1149-5 is a European standard that pertains to protective clothing designed to provide protection against electrostatic discharge in potentially explosive atmospheres. The title of the standard is “Protective clothing – Electrostatic properties – Part 5: Material performance and design requirements.” It falls under the category of personal protective equipment (PPE) and is intended to ensure that protective clothing worn by workers in environments with flammable or explosive hazards offers effective protection against the buildup and discharge of static electricity.

EN 1149-5 specifies the requirements and testing methods for clothing materials and design that are intended to prevent the accumulation of static electricity on the surface of the clothing. This helps to minimize the risk of sparking and ignition in potentially explosive atmospheres.

The main parameters covered by EN 1149-5 include:

  1. Surface Resistance: The clothing’s surface resistance is tested to ensure it allows the controlled dissipation of static charges, preventing them from accumulating and causing sparks.
  2. Charge Decay: The clothing’s ability to dissipate static charges over time is evaluated.
  3. Design-Anforderungen: The standard outlines design considerations to ensure that protective clothing maintains its electrostatic properties after wear, washing, and other conditions.

Clothing that conforms to EN 1149-5 is often labeled as such, indicating that it meets the standard’s requirements for protecting against electrostatic discharge in potentially explosive atmospheres.

EN ISO 14116

Aug.
2023
28

aufgestellt von | auf Blog, Zertifizierung | Kommentare deaktiviert für EN ISO 14116

EN ISO 14116 is a European standard that relates to protective clothing designed to provide protection against flame and limited flame spread. The title of the standard is “Protective clothing – Protection against flame – Limited flame spread materials, material assemblies, and clothing.” It falls under the category of personal protective equipment (PPE) and is intended to ensure that protective clothing worn by workers in flame-exposed environments offers effective protection against flame and heat.

EN ISO 14116 specifies the requirements and testing methods for clothing, materials, and material assemblies that are intended to protect against limited flame spread. The standard aims to prevent the rapid spread of flames across the surface of the clothing, reducing the risk of injuries due to burns and other thermal hazards.

The main parameter covered by EN ISO 14116 is:

  1. Limited Flame Spread: The clothing’s ability to limit the spread of flames across its surface is tested to ensure protection against ignition and rapid flame propagation.

EN ISO 14116 categorizes protective clothing into three indexes:

  1. Index 1: Clothing in this category offers limited flame spread properties but does not provide protection against contact heat or convective heat.
  2. Index 2: Clothing in this category provides limited flame spread protection as well as protection against convective heat.
  3. Index 3: Clothing in this category provides limited flame spread protection as well as protection against radiant heat.

Garments conforming to EN ISO 14116 are often labeled with the relevant index information to indicate the level of protection they provide against flame spread.

EN ISO 11611

Aug.
2023
28

aufgestellt von | auf Blog, Zertifizierung | Kommentare deaktiviert für EN ISO 11611


EN ISO 11611 ist eine europäische Norm, die sich auf Schutzkleidung für die Verwendung beim Schweißen und verwandten Verfahren bezieht. Der Titel der Norm lautet "Schutzkleidung zur Verwendung beim Schweißen und bei verwandten Verfahren". Sie fällt unter die Kategorie der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und soll sicherstellen, dass die von Schweißern und Arbeitern in ähnlichen Prozessen getragene Schutzkleidung einen wirksamen Schutz gegen Hitze, Flammen und Spritzer bietet.

EN ISO 11611 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung fest, die von Personen getragen werden soll, die mit Schweißen, Schneiden und ähnlichen Verfahren arbeiten, bei denen Hitze, Funken und Spritzer von geschmolzenem Metall entstehen. Die Norm zielt darauf ab, das Risiko von Verbrennungen und anderen Verletzungen im Zusammenhang mit diesen Verfahren zu minimieren.

Zu den wichtigsten Parametern, die von EN ISO 11611 abgedeckt werden, gehören:

  1. Widerstand gegen Flammenausbreitung: Die Fähigkeit der Kleidung, der Ausbreitung von Flammen auf ihrer Oberfläche zu widerstehen, wird geprüft, um den Schutz vor der Entzündung von brennbaren Materialien in der Nähe zu gewährleisten.
  2. Leistung des Materials: Die Norm befasst sich mit Faktoren wie Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Nahtfestigkeit, um die allgemeine Haltbarkeit der Kleidung zu gewährleisten.
  3. Leistung beim Schweißen: Die Widerstandsfähigkeit der Kleidung gegen Hitze, Flammen und Schweißspritzer wird geprüft, um sicherzustellen, dass sie den Bedingungen beim Schweißen und ähnlichen Verfahren standhält.
  4. Entwurf und Konstruktion: Die Norm EN ISO 11611 enthält Anforderungen an das Design und die Konstruktion der Kleidung, einschließlich Eigenschaften wie Verschlüsse, Passform und Zugänglichkeit.

EN ISO 11611 teilt Schutzkleidung in zwei Klassen ein:

  1. Klasse 1: Kleidung dieser Klasse ist für weniger gefährliche Schweiß- und ähnliche Verfahren bestimmt. Sie bietet Schutz gegen weniger starke Exposition gegenüber Spritzern und Strahlungshitze.
  2. Klasse 2: Kleidung dieser Klasse ist für gefährlicheres Schweißen und verwandte Verfahren bestimmt. Sie bietet ein höheres Maß an Schutz gegen stärkere Exposition gegenüber Spritzern und Strahlungshitze.

Kleidungsstücke, die der Norm EN ISO 11611 entsprechen, sind häufig mit den entsprechenden Klassenangaben versehen, um den Grad des Schutzes anzugeben, den sie bieten.

Es ist wichtig, die neueste Version der EN ISO 11611 oder relevante Aktualisierungen zu konsultieren, um genaue und aktuelle Informationen zu erhalten, da sich Normen im Laufe der Zeit ändern können.

DE 343

Aug.
2023
28

aufgestellt von | auf Zertifizierung | Kommentare deaktiviert für EN 343

EN 343 ist eine europäische Norm, die sich auf Schutzkleidung zum Schutz gegen Regen und andere nasse Wetterbedingungen bezieht. Der Titel der Norm lautet "Schutzkleidung - Schutz gegen Regen". Sie fällt unter die Kategorie der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und soll sicherstellen, dass Schutzkleidung, die in nasser Umgebung getragen wird, dem Träger wirksamen Schutz vor Wasser bietet.

EN 343 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für Kleidung fest, die vor Regen, Schnee und anderen nassen Bedingungen schützen soll. Die Norm soll sicherstellen, dass Arbeitnehmer, die nassem Wetter ausgesetzt sind, angemessen vor Feuchtigkeit geschützt sind, die zu Unbehagen, niedriger Körpertemperatur und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Zu den wichtigsten Parametern, die von EN 343 abgedeckt werden, gehören:

  1. Widerstand gegen das Eindringen von Wasser: Die Fähigkeit der Kleidung, dem Eindringen von Wasser zu widerstehen, wird getestet, um sicherzustellen, dass sie effektiv wasserdicht ist. Dabei werden sowohl der Widerstand des Materials gegen das Eindringen von Wasser als auch die Konstruktion des Kleidungsstücks (Nähte, Reißverschlüsse usw.) bewertet.
  2. Wasserdampfbeständigkeit: Dieser Parameter bewertet die Fähigkeit des Kleidungsstücks, Wasserdampf (Schweiß) entweichen zu lassen und so die Ansammlung von Feuchtigkeit im Inneren des Kleidungsstücks zu verhindern.
  3. Optionale Anforderungen: Die Norm enthält auch optionale Anforderungen für zusätzliche Eigenschaften wie Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsmanagement und Kältebeständigkeit.

In der Norm EN 343 wird Schutzkleidung in verschiedene Leistungsstufen eingeteilt, die auf ihrer Fähigkeit beruhen, Schutz gegen Regen und Nässe zu bieten. Der Kleidung wird ein zweistelliger Code zugewiesen, der ihre Wasserdurchlässigkeit und Wasserdampfbeständigkeit angibt.

Der Code "3-1" könnte beispielsweise für ein Kleidungsstück stehen, das den höchsten Grad an Wasserdurchlässigkeit (Klasse 3) und mäßige Wasserdampfbeständigkeit (Klasse 1) aufweist.

EN 342

Aug.
2023
28

aufgestellt von | auf Zertifizierung | Kommentare deaktiviert für EN 342


EN 342 is a European standard that pertains to protective clothing designed to provide protection against cold environments. The title of the standard is “Protective clothing – Ensembles and garments for protection against cold.” It falls under the category of personal protective equipment (PPE) and is intended to ensure that protective clothing worn in cold conditions offers effective insulation and protection to the wearer.

EN 342 specifies the requirements and testing methods for clothing ensembles and garments that are designed to protect against cold weather and low temperatures. The standard aims to ensure that workers in cold environments are adequately protected from the hazards of cold stress, which can lead to discomfort, frostbite, and other cold-related injuries.

The main parameters covered by EN 342 include:

  1. Wärmedämmung: The clothing’s ability to provide thermal insulation is tested to ensure that it offers adequate protection against heat loss in cold conditions.
  2. Luftdurchlässigkeit: Dieser Parameter bewertet den Widerstand der Kleidung gegen das Eindringen von Wind, was wichtig ist, um Windchill zu verhindern und die Wärme zu erhalten.
  3. Wasserdampfbeständigkeit: Die Norm bewertet die Fähigkeit der Kleidung, Wasserdampf (Schweiß) entweichen zu lassen und gleichzeitig das Eindringen von Feuchtigkeit von außen zu verhindern. Dies ist wichtig, um den Komfort zu erhalten und Feuchtigkeit zu vermeiden.
  4. Optionale Anforderungen: The standard also provides optional requirements for additional features such as reflective materials for visibility and protection against rain.

EN 342 categorizes protective clothing into different performance levels based on its ability to provide thermal protection against cold conditions. The clothing is assigned a two-digit code that indicates its thermal insulation and air permeability properties.

For example, the code “X2X” could represent a garment that offers intermediate thermal insulation, no requirements for air permeability (as indicated by “X”), and no optional rain protection.

As with any standard, it’s important to consult the latest version of EN 342 or any relevant updates to ensure accurate and up-to-date information, as standards can change over time.

EN 14404

Aug.
2023
28

aufgestellt von | auf Zertifizierung | Kommentare deaktiviert für EN 14404


EN 14404 ist eine europäische Norm, die sich auf Knieschutz für Arbeiten in kniender Haltung bezieht. Der Titel der Norm lautet "Persönliche Schutzausrüstung - Knieschützer für Arbeiten in kniender Haltung - Anforderungen und Prüfverfahren". Diese Norm gehört zu der umfassenderen Kategorie der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und ist speziell auf Knieschutz ausgerichtet, um das Risiko von Knieverletzungen für Arbeitnehmer zu verringern, die bei ihren Aufgaben häufig knien.

EN 14404 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für Knieschützer fest, die von Arbeitnehmern verwendet werden, die im Rahmen ihrer Arbeit knien müssen. Sie soll sicherstellen, dass Knieschützer effektiv Komfort und Schutz gegen Stöße und Druck bieten, die zu Knieverletzungen wie Prellungen und Zerrungen führen können.

Die Norm umreißt verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Knieschützern, darunter:

  1. Design-Anforderungen: Die Norm legt Überlegungen zum Design fest, um sicherzustellen, dass der Knieschutz richtig sitzt, während der Benutzung an Ort und Stelle bleibt und die Bewegungsfreiheit des Arbeiters nicht einschränkt.
  2. Schlagabsorption: Die EN 14404 stellt Anforderungen an die Fähigkeit des Knieschutzes, die Kraft des Aufpralls zu absorbieren und zu verteilen, um das Verletzungsrisiko zu verringern.
  3. Widerstand gegen Durchdringung: Der Knieschutz sollte einen Schutz gegen scharfe Gegenstände oder Kanten bieten, die das Material durchdringen und das Knie des Trägers verletzen könnten.
  4. Ergonomische Leistung: Die Norm befasst sich mit den ergonomischen Aspekten von Knieschützern, einschließlich Komfort, Benutzerfreundlichkeit und möglicher Beeinträchtigung der Bewegungsabläufe des Arbeitnehmers.
  5. Testmethoden: Die EN 14404 enthält detaillierte Prüfverfahren zur Bewertung der Leistung des Knieschutzes in Bezug auf Stoßdämpfung, Durchdringungsfestigkeit und andere relevante Faktoren.

Knieschützer, die die Anforderungen der Norm EN 14404 erfüllen, werden häufig mit dem Hinweis versehen, dass sie dieser Norm entsprechen. Diese Kennzeichnung zeigt an, dass die Knieschützer Tests unterzogen wurden, um sicherzustellen, dass sie die festgelegten Kriterien für Schutz und Komfort bei knienden Arbeiten erfüllen.

Wie bei jeder Norm ist es wichtig, die neueste Version der EN 14404 oder relevante Aktualisierungen zu konsultieren, um genaue und aktuelle Informationen zu erhalten, da sich Normen im Laufe der Zeit ändern können.

de_DEGerman