Archiv für die 'Certification' Kategorie

EN 352 ist eine Reihe von europäischen Normen, die Anforderungen und Prüfverfahren für verschiedene Arten von Gehörschutzgeräten (HPDs) für den Einsatz in Beruf und Freizeit festlegen. Diese Normen sollen die Wirksamkeit und Sicherheit von Gehörschutzprodukten gewährleisten und einen gemeinsamen Rahmen für Hersteller, Aufsichtsbehörden und Benutzer in ganz Europa schaffen. DE 352 Die Normen umfassen eine Reihe von Gehörschutzgeräten, darunter Gehörschutzstöpsel, Kapselgehörschützer und Gehörgangskappen.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über einige wichtige Aspekte der DE 352:
EN 352-1: Kapselgehörschützer
Dieser Teil der Norm behandelt die Anforderungen an Kapselgehörschützer. Er legt Kriterien für die Lärmminderung, den Tragekomfort und die Haltbarkeit fest. Kapselgehörschützer sind in der Regel so konzipiert, dass sie das gesamte Ohr bedecken und von einem Kopfband gehalten werden.
EN 352-2: Gehörschutzstöpsel
EN 352-2 beschreibt die Anforderungen an Gehörschutzstöpsel, d. h. kleine Geräte, die in den Gehörgang eingeführt werden. Diese Norm behandelt Aspekte wie Lärmminderung, Passform und Komfort.
EN 352-3: Kapselgehörschützer an einem Industrieschutzhelm
Dieser Teil der Norm konzentriert sich auf Kapselgehörschützer, die in Industrieschutzhelme integriert sind. Er definiert Anforderungen für die Kombination von Gehörschutz und Kopfschutz.
EN 352-4: Pegelabhängige Kapselgehörschützer
Pegelabhängige Kapselgehörschützer sind so konzipiert, dass sie den Benutzer vor starkem Lärm schützen, ihm aber gleichzeitig ermöglichen, leisere Geräusche wie Sprache oder Warnsignale zu hören. Diese Norm legt Anforderungen und Leistungskriterien für solche Geräte fest.
EN 352-5: Aktiver Kapselgehörschutz
Aktiver Kapselgehörschutz (ANR) nutzt elektronische Technologie, um Lärm zu unterdrücken oder zu reduzieren. EN 352-5 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für ANR-Kapselgehörschützer fest.
EN 352-6: Kapselgehörschützer mit elektrischem Audioeingang
Kapselgehörschützer mit elektrischem Audioeingang ermöglichen es dem Benutzer, externe Audioquellen zu hören und gleichzeitig das Gehör zu schützen. Diese Norm beschreibt die Anforderungen und Prüfverfahren für diese Geräte.
EN 352-7: Pegelabhängige Gehörschutzstöpsel
Ähnlich wie pegelabhängige Kapselgehörschützer bieten auch pegelabhängige Gehörschutzstöpsel einen variablen Schutz in Abhängigkeit vom Lärmpegel. EN 352-7 behandelt die Anforderungen und Prüfverfahren für diese Arten von Gehörschutzstöpseln.
EN 352-8: Ohrstöpsel für Unterhaltungszwecke
Diese Norm gilt für Gehörschutzstöpsel, die für Freizeit- oder Unterhaltungszwecke, wie z. B. Konzerte oder Clubbing, bestimmt sind. Sie behandelt die Anforderungen an die Geräuschdämmung und die Klangqualität.
EN 352-9: Kapselgehörschützer mit aktiver Lärmminderung
EN 352-9 konzentriert sich auf Kapselgehörschützer mit aktiver Lärmminderungstechnologie und legt die Anforderungen an diese Produkte fest.
Es ist wichtig, dass die Hersteller bei der Entwicklung und Produktion von Gehörschutzgeräten diese Normen einhalten. Außerdem sollten Arbeitgeber und Benutzer einen Gehörschutz auswählen und verwenden, der diesen Normen entspricht, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Gehörschutzmaßnahmen in verschiedenen lauten Umgebungen zu gewährleisten. Befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers zur korrekten Anpassung und Verwendung von Gehörschutz, um Ihr Gehör wirksam zu schützen.


In der Welt der Sicherheit am Arbeitsplatz steht der Schutz des Kopfes an erster Stelle. Wenn es darum geht, die Köpfe der Arbeitnehmer vor einer Vielzahl von Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen, ANSI Z89.1 steht als Leuchtturm für Sicherheitsstandards. ANSI Z89.1die vom American National Standards Institute (ANSI) entwickelt wurde, ist eine wichtige Norm, die die Anforderungen an den Kopfschutz in der Industrie festlegt, insbesondere an Schutzhelme und Sicherheitshelme. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von ANSI Z89.1 und seine Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz.
1. Zweck und Umfang
ANSI Z89.1 ist eine umfassende Norm, die sich auf Kopfschutzausrüstungen konzentriert, die in verschiedenen Industriezweigen und Arbeitsbereichen verwendet werden. Der Hauptzweck dieser Norm besteht darin, einen einheitlichen Rahmen für den Entwurf, die Prüfung und die Leistung von Schutzhelmen und Schutzhelmen zu schaffen. Diese Schutzhelme sind unerlässlich für den Schutz der Köpfe von Arbeitnehmern in Umgebungen, in denen Kopfverletzungen durch herabfallende Gegenstände, Stöße, elektrische Gefahren oder andere potenzielle Gefahren auftreten können.
2. Arten von Schutz
ANSI Z89.1 deckt eine breite Palette von Kopfschutzprodukten ab, darunter:
Helme vom Typ I: Diese Helme bieten Schutz für den oberen Teil des Kopfes und werden in der Regel in Situationen verwendet, in denen ein Risiko durch herabfallende Gegenstände besteht.
Helme des Typs II: Sie bieten Schutz sowohl für den oberen als auch für den seitlichen Teil des Kopfes und eignen sich für Umgebungen, in denen ein seitlicher Aufprall ein Problem darstellt.
3. Anforderungen an die Gestaltung
In der Norm werden strenge Anforderungen an die Gestaltung von Schutzhelmen und Sicherheitshelmen gestellt. Diese Anforderungen stellen sicher, dass die Kopfbedeckungen einen wirksamen Schutz bieten und gleichzeitig bequem und praktisch für langes Tragen sind. Zu den Konstruktionsfaktoren gehören Schlagfestigkeit, Stoßdämpfung, elektrische Isolierung und Aufhängesysteme.
4. Prüfverfahren
Helme, die folgende Anforderungen erfüllen ANSI Z89.1 müssen sich strengen Testverfahren unterziehen, um ihre Übereinstimmung mit der Norm zu überprüfen. Bei diesen Tests werden verschiedene Leistungsaspekte bewertet, darunter Stoßfestigkeit, elektrische Isolationseigenschaften und die Wirksamkeit des Aufhängungssystems.
5. Kennzeichnung und Beschriftung
Produkte, die den Anforderungen der ANSI Z89.1 Norm entsprechen, sind entsprechend gekennzeichnet und etikettiert. Diese Kennzeichnungen enthalten Informationen über den Hersteller, das Produktmodell und die Übereinstimmung mit der Norm. Anhand dieser Kennzeichnungen können die Benutzer sicherstellen, dass sie die für ihre spezifischen Arbeitsplatzanforderungen geeignete Kopfbedeckung auswählen.
6. Sicherheit am Arbeitsplatz
ANSI Z89.1 konforme Schutzhelme sind für die Aufrechterhaltung der Sicherheit am Arbeitsplatz in verschiedenen Branchen wie dem Baugewerbe, der verarbeitenden Industrie und der Versorgungswirtschaft unerlässlich. Arbeitgeber sind häufig verpflichtet, ANSI-konformen Kopfschutz bereitzustellen und durchzusetzen, um das Risiko von Kopfverletzungen in gefährlichen Arbeitsumgebungen zu verringern.
7. Kompatibilität
ANSI Z89.1 ist mit anderen Arbeitsschutznormen und -vorschriften kompatibel, so dass sich der Kopfschutz nahtlos in umfassendere Sicherheitsprotokolle und Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung (PSA) integrieren lässt.
Zusammengefasst, ANSI Z89.1 ist eine wichtige amerikanische Norm, die den Maßstab für das Design, die Prüfung und die Leistung von Schutzhelmen setzt, die in einer Vielzahl von Arbeitsumgebungen eingesetzt werden. Die Einhaltung dieser Norm ist entscheidend für die Sicherheit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern, die aufgrund berufsbedingter Gefahren Kopfverletzungen erleiden können. ANSI Z89.1 unterstreicht die Bedeutung umfassender Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz und ist ein wichtiger Bestandteil von Programmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.

EN 397 ist eine europäische Norm, die die Spezifikationen und Anforderungen für Industrieschutzhelme festlegt. Diese Helme sind unverzichtbare Schutzausrüstungen, die den Kopf von Arbeitnehmern in verschiedenen industriellen und beruflichen Bereichen in ganz Europa schützen sollen. DE 397 stellt sicher, dass Sicherheitshelme strenge Kriterien für Design, Tests und Leistung erfüllen. Hier ist ein Überblick über DE 397:
1. Zweck und Umfang
DE 397 konzentriert sich in erster Linie auf Schutzhelme zum Schutz des Kopfes von Personen, die in Branchen und Berufen arbeiten, in denen Kopfverletzungen auftreten können. Ziel der Norm ist es, einen einheitlichen Rahmen für die Gestaltung, Prüfung und Leistung von Industrieschutzhelmen zu schaffen.
2. Arten von Schutz
Diese Norm gilt für eine Reihe von Kopfschutzgeräten, einschließlich Schutzhelmen und Sicherheitshelmen. Diese Helme sind so konzipiert, dass sie den Kopf gegen verschiedene Arten von Risiken schützen, die üblicherweise in der Industrie, im Baugewerbe und in ähnlichen Arbeitsumgebungen auftreten.
3. Anforderungen an die Gestaltung
DE 397 umreißt die Anforderungen an die Konstruktion von Industrieschutzhelmen, um sicherzustellen, dass sie umfassenden Schutz bieten und gleichzeitig bequem und benutzerfreundlich sind. Diese Anforderungen umfassen Faktoren wie Stoßfestigkeit, Stoßdämpfung und Kinnriemenleistung.
4. Prüfverfahren
Schutzhelme, die den folgenden Anforderungen entsprechen DE 397 müssen sich strengen Testverfahren unterziehen, um ihre Übereinstimmung mit der Norm zu überprüfen. Bei diesen Tests werden verschiedene Leistungsaspekte bewertet, darunter Schlagfestigkeit, Durchdringungsfestigkeit und Flammenbeständigkeit.
5. Kennzeichnung und Beschriftung
Produkte, die den Anforderungen der DE 397 müssen entsprechend gekennzeichnet und beschriftet werden. Diese Kennzeichnungen enthalten in der Regel Informationen über den Hersteller, das Produktmodell und die Einhaltung der Norm. Solche Kennzeichnungen helfen den Benutzern, die für ihre speziellen Bedürfnisse geeigneten Kopfbedeckungen zu erkennen.
6. Sicherheit am Arbeitsplatz
Übereinstimmung mit DE 397 ist für die Aufrechterhaltung der Sicherheit am Arbeitsplatz in Europa unerlässlich. Die Arbeitgeber sind häufig verpflichtet, die Verwendung folgender Mittel bereitzustellen und durchzusetzen DE 397 konforme Schutzhelme, um das Risiko von Kopfverletzungen in gefährlichen Arbeitsumgebungen zu verringern.
7. Kompatibilität
DE 397 ist mit anderen europäischen Arbeitsschutznormen kompatibel und ermöglicht so einen umfassenden Ansatz für den Schutz der Arbeitnehmer. Diese Kompatibilität stellt sicher, dass verschiedene Aspekte der Schutzausrüstung, wie Augenschutz, Atemschutz und Gehörschutz, effektiv zusammenwirken können, um die Sicherheit am Arbeitsplatz insgesamt zu verbessern.
Zusammengefasst, DE 397 ist eine wichtige europäische Norm, die die Anforderungen an Industrieschutzhelme für eine Vielzahl von Arbeitsumgebungen festlegt. Die Einhaltung dieser Norm trägt dazu bei, das Risiko von Kopfverletzungen zu mindern und einen sichereren und gesünderen Arbeitsplatz in Europa zu fördern. Benutzer und Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass die von ihnen verwendeten Kopfbedeckungen folgende Anforderungen erfüllen DE 397 Normen zur Verbesserung der Sicherheit und zur Verringerung des Risikos von Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz.
GB 14866-2006 is a Chinese national standard that sets forth the specifications and requirements for safety glasses. Developed by the Standardization Administration of China (SAC), this standard is crucial for ensuring the safety of individuals who use protective eyewear in various industrial and occupational settings within China. Here’s an overview of GB 14866-2006:

1. Zweck und Umfang
GB 14866-2006 primarily focuses on safety glasses used to protect the eyes from various hazards, including mechanical impacts, chemical splashes, dust, and optical radiation. The standard aims to establish a consistent framework for the design, testing, and performance of these protective glasses.
2. Arten von Schutz
This standard covers a range of protective eyewear, including safety glasses, goggles, and face shields. These devices are designed to safeguard the eyes against different risks commonly encountered in industrial, construction, laboratory, and other work environments.
3. Anforderungen an die Gestaltung
GB 14866-2006 outlines design requirements for safety glasses, ensuring they provide comprehensive protection without compromising comfort and usability. These requirements encompass factors such as impact resistance, optical clarity, and frame construction.
4. Prüfverfahren
Safety glasses that comply with GB 14866-2006 must undergo rigorous testing procedures to verify their compliance with the standard. These tests evaluate various aspects of performance, including impact resistance, optical quality, and resistance to environmental factors.
5. Kennzeichnung und Beschriftung
Products that meet the GB 14866-2006 standard must be marked and labeled accordingly. These markings typically include information about the manufacturer, product model, and compliance with the standard. Such markings help users identify suitable eyewear for their specific needs.
6. Sicherheit am Arbeitsplatz
Compliance with GB 14866-2006 is essential for maintaining workplace safety in China. Employers are often required to provide and enforce the use of GB-compliant protective eyewear to reduce the risk of eye injuries in hazardous work environments.
7. Kompatibilität
GB 14866-2006 is often compatible with other Chinese workplace safety standards, allowing for a comprehensive approach to employee protection. This compatibility ensures that various aspects of safety gear, such as head protection or respiratory protection, can work together effectively.
In summary, GB 14866-2006 is a crucial Chinese national standard that sets the requirements for safety glasses and protective eyewear used in a variety of work environments. Compliance with this standard helps mitigate the risk of eye injuries and promotes a safer and healthier workplace in China. Users and employers should ensure that the eyewear they use meets GB 14866-2006 standards to enhance safety and reduce the risk of accidents and injuries in the workplace.


ANSI Z87.1 ist eine wichtige Norm, die vom American National Standards Institute (ANSI) entwickelt wurde, um die Sicherheit und den Schutz von Industriearbeitern vor verschiedenen Gefahren zu gewährleisten, die die Augen und das Gesicht betreffen können. Diese Norm befasst sich speziell mit Augen- und Gesichtsschutzprodukten wie Schutzbrillen, Gesichtsschutzschildern, Schweißerhelmen und mehr. Wir wollen aufschlüsseln, was ANSI Z87.1 und seine Bedeutung:
1. Zweck der ANSI Z87.1
ANSI Z87.1 dient als umfassender Satz von Richtlinien und Anforderungen zum Schutz der Augen und des Gesichts von Arbeitnehmern in industriellen und beruflichen Umgebungen. Die Norm soll die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen, indem sie strenge Kriterien für die Gestaltung, Prüfung und Leistung von Schutzbrillen und Gesichtsschutzschilden festlegt.
2. Abgedeckte Arten von Schutz
ANSI Z87.1 umfasst eine breite Palette von Augen- und Gesichtsschutzprodukten, darunter:
Schutzbrillen: Schutzbrillen, die die Augen vor verschiedenen Gefahren schützen, z. B. vor Stößen, Chemikalien und UV-Strahlung.
Schutzbrille: Schutzbrillen bieten eine umfassendere Abdichtung um die Augen und schützen vor Spritzern, Staub und chemischen Gefahren.
Gesichtsschutzschilder: Diese Schutzvorrichtungen bedecken das gesamte Gesicht und bieten zusätzlichen Schutz vor Stößen, Chemikalienspritzern und anderen Gefahren. Sie werden oft in Verbindung mit anderen Schutzbrillen verwendet.
Schweißerhelme: Helme, die für Schweißanwendungen entwickelt wurden und Schutz vor intensivem Licht, Hitze und umherfliegenden Trümmern bieten.
3. Anforderungen an die Gestaltung
In der Norm werden Designanforderungen für Augen- und Gesichtsschutzprodukte festgelegt. Diese Anforderungen umfassen Spezifikationen für Stoßfestigkeit, optische Klarheit und Rahmenkonstruktion. Die Stoßfestigkeit stellt sicher, dass die Schutzausrüstung eine bestimmte Kraft aushalten kann, ohne zu brechen oder zu zersplittern, und somit einen wirksamen Schutz im Falle eines Aufpralls bietet.
4. Prüfanforderungen
ANSI Z87.1 umfasst strenge Prüfanforderungen, denen sich die Produkte unterziehen müssen, um ihre Übereinstimmung mit der Norm nachzuweisen. Bei diesen Tests werden verschiedene Leistungsaspekte wie Stoßfestigkeit, optische Qualität und Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse bewertet.
5. Kennzeichnung und Beschriftung
Produkte, die den Anforderungen der ANSI Z87.1 müssen entsprechend gekennzeichnet und etikettiert sein. Diese Kennzeichnungen geben das angebotene Schutzniveau an und liefern wichtige Informationen über den Hersteller und die Konformität des Produkts.
6. Sicherheit am Arbeitsplatz
Die Annahme von ANSI Z87.1 konformen Augen- und Gesichtsschutzprodukten am Arbeitsplatz trägt zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Industriearbeiter bei. Sie verringern das Risiko von Augenverletzungen durch mechanische, chemische und andere Gefahren und sind damit ein wesentlicher Bestandteil von Programmen zur Sicherheit am Arbeitsplatz.
Zusammengefasst, ANSI Z87.1 ist eine wichtige amerikanische Norm, die Maßstäbe für die Gestaltung, Prüfung und Leistung von Augen- und Gesichtsschutzausrüstungen setzt, die in der Industrie und am Arbeitsplatz verwendet werden. Die Einhaltung dieser Norm ist für Arbeitgeber und Einzelpersonen unerlässlich, um sicherzustellen, dass Schutzbrillen und Gesichtsschutzschilde die mit verschiedenen Gefahren am Arbeitsplatz verbundenen Risiken wirksam mindern und so eine sicherere Arbeitsumgebung fördern.

EN 169 ist in der Tat eine wichtige europäische Norm für den persönlichen Augenschutz, die sich speziell auf Filter für das Schweißen und verwandte Techniken bezieht. Diese Norm stellt sicher, dass Augenschutzgeräte, die in Schweißumgebungen verwendet werden, strenge Anforderungen erfüllen, um die Augen des Trägers vor den verschiedenen Gefahren zu schützen, die mit Schweißprozessen verbunden sind.
Hier ein genauerer Blick auf die wichtigsten Aspekte von DE 169 und warum sie für die Sicherheit beim Schweißen und in ähnlichen risikoreichen Umgebungen unerlässlich ist:
1. Schweißen und verwandte Techniken
EN 169 befasst sich in erster Linie mit dem Augenschutz beim Schweißen und verwandten Techniken. Beim Schweißen entstehen intensives Licht, Hitze und Funken, was diese Tätigkeit zu einer Gefahr für die Augen macht. Daher ist ein spezieller Augenschutz unerlässlich, um Verletzungen zu vermeiden, die durch diese schweißbedingten Gefahren verursacht werden.
2. Widerstand gegen Flammen und heiße Partikel
Eines der wichtigsten Merkmale der DE 169 konformen Augenschutzes ist seine Beständigkeit gegen Flammen und heiße Partikel. In Schweißumgebungen können geschmolzenes Metall und Funken eine ernste Gefahr für die Augen darstellen. DE 169 Konforme Schutzausrüstung ist so konzipiert, dass sie diesen Bedingungen standhält und die Wahrscheinlichkeit von Verbrennungen und Verletzungen verringert.
3. Eignung für gefährliche Umgebungen
DE 169 Der konforme Augenschutz eignet sich gut für die gefährlichsten Schweißumgebungen, einschließlich industrieller Umgebungen, in denen Lichtbogenschweißen, Gasschweißen und andere Schweißtechniken üblicherweise eingesetzt werden. In diesen Umgebungen herrschen oft hohe Temperaturen, Funkenflug und die Möglichkeit, schädlicher UV- und Infrarotstrahlung ausgesetzt zu sein, was alles einen speziellen Schutz erfordert.
4. Objektivfilter und Shade-Nummern
Die Norm legt die Leistungsanforderungen für Linsenfilter fest, die für Schweißerschutzbrillen verwendet werden. Sie definiert auch Tönungszahlen, die den Grad des Schutzes gegen das beim Schweißen erzeugte intensive Licht angeben. Die Wahl der Tönungszahl hängt von dem jeweiligen Schweißverfahren und der Intensität des erzeugten Lichts ab.
5. Benutzerkomfort und Sichtbarkeit
Sicherheit ist zwar oberstes Gebot, DE 169 Der konforme Augenschutz wurde auch im Hinblick auf Benutzerkomfort und Sichtbarkeit entwickelt. Eine klare Sicht ist für Schweißer entscheidend, damit sie ihre Aufgaben präzise ausführen können. Daher sind diese Schutzgläser so konstruiert, dass sie den notwendigen Schutz bieten und gleichzeitig sicherstellen, dass Schweißer ihre Arbeit deutlich sehen können.
6. Sicherstellung der Einhaltung
Hersteller von Augenschutzgeräten, die sich an die DE 169 müssen sich strengen Prüfungen unterziehen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte die festgelegten Anforderungen erfüllen. Die Einhaltung der Norm bietet den Benutzern Vertrauen in die Qualität und Wirksamkeit der Schutzausrüstung.
Zusammengefasst, DE 169 ist eine wichtige europäische Norm, die den Maßstab für den persönlichen Augenschutz beim Schweißen und verwandten Techniken setzt. Sie stellt sicher, dass die Augenschutzausrüstung gegen Flammen und heiße Partikel resistent ist und somit auch in den gefährlichsten Schweißumgebungen eingesetzt werden kann. Übereinstimmung mit DE 169 ist für die Sicherheit und das Wohlergehen von Schweißern und Arbeitnehmern, die ähnlichen Risikobedingungen ausgesetzt sind, unerlässlich.

Ultraviolet (UV) radiation is a potent threat to our eyes, and prolonged exposure can lead to various eye conditions and even blindness. To safeguard against such risks, European Standard EN 170:2002 was developed. This standard sets forth the requirements and guidelines for ultraviolet filters used in personal eye protection. In this article, we’ll delve into the key aspects of EN 170:2002.

1. Purpose of EN 170:2002
EN 170:2002 primarily focuses on ultraviolet filters and their transmittance requirements. These filters are designed to protect the eyes from harmful UV radiation, which can originate from various sources, including the sun and certain industrial processes. The standard establishes standards for the performance of these filters and provides guidance on their use.
2. Transmittance Requirements
The standard specifies both scale numbers and transmittance requirements for ultraviolet filters. Transmittance refers to the amount of UV radiation that can pass through the filter. By setting clear requirements, EN 170 ensures that these filters provide effective protection against harmful UV rays.
3. Compatibility with EN 166
EN 166 is another European standard that addresses personal eye protection, covering a wide range of eye protection equipment. EN 170 complements EN 166 by focusing specifically on the requirements for ultraviolet filters. The frames and mountings to which these filters are affixed must comply with the applicable requirements in EN 166. This ensures that the complete eye protection apparatus is safe and reliable.
4. Selection and Use Guidance
Annex B of EN 170:2002 provides valuable guidance on the selection and use of ultraviolet filters. It assists users in choosing the right filter for their specific applications and highlights best practices for their proper utilization. This guidance enhances user safety and the effectiveness of the protective filters.
5. Limitations
It’s important to note that the protective filters discussed in EN 170 are not suitable for direct viewing of intense sources of bright light, such as Xenon high-pressure arc lamps. Additionally, they are not intended for direct or indirect observation of an electric welding arc. These situations require specialized eye protection equipment designed to handle extremely high-intensity light sources.
6. Marking and Numbering
EN 170 references the numbering table for filters and provides guidelines for marking oculars (lenses) and frames of eye protection equipment. Proper marking helps users identify the level of protection and ensures compliance with the standard.
Zusammengefasst, EN 170:2002 is a vital European standard that addresses the protection of the eyes from harmful ultraviolet radiation. It sets out clear requirements for ultraviolet filters and offers guidance on their selection and use. By adhering to EN 170, individuals and employers can ensure that their eye protection equipment provides adequate defense against UV radiation, helping to safeguard eye health in various settings.
Entmystifizierung der EN ISO 374: Ein umfassender Leitfaden für die Schutzhandschuh-Norm
2023

In einer Welt, in der Sicherheit und Schutz an erster Stelle stehen, spielen Normen eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass Produkte strenge Qualitäts- und Leistungsstandards erfüllen. Wenn es um Schutzhandschuhe geht, ist eine der am häufigsten gesuchten Normen die EN ISO 374. Dieser umfassende Leitfaden soll die wichtigsten Aspekte der EN ISO 374 klären, häufige Probleme ansprechen und ihre Bedeutung für den Schutz der Hände vor verschiedenen Gefahren verdeutlichen.
Was ist EN ISO 374?
EN ISO 374 ist eine wichtige europäische Norm, die die Anforderungen an Schutzhandschuhe festlegt, die den Träger vor gefährlichen Chemikalien und Mikroorganismen schützen sollen. Diese Handschuhe werden häufig in Branchen verwendet, in denen die Arbeitnehmer gefährlichen Stoffen wie Chemikalien, biologischen Stoffen und Viren ausgesetzt sind.
Warum ist EN ISO 374 wichtig?
Die Bedeutung der EN ISO 374 liegt in ihrer Rolle beim Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer. Der Kontakt mit gefährlichen Chemikalien und Mikroorganismen kann ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen, die von Hautreizungen bis hin zu lebensbedrohlichen Krankheiten reichen. Handschuhe, die der Norm EN ISO 374 entsprechen, werden strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie gegen diese Risiken wirksam sind.
Welche Gefahren werden in EN ISO 374 behandelt?
EN ISO 374 befasst sich hauptsächlich mit zwei Gefahrenkategorien: chemische und mikrobiologische Gefahren. Chemische Gefahren umfassen eine Vielzahl von Substanzen, darunter Säuren, Lösungsmittel, Öle und mehr. Zu den Mikroorganismen gehören Bakterien, Viren und Pilze, die im Gesundheitswesen und in Laboratorien von besonderer Bedeutung sind.
Wie wird die Prüfung nach EN ISO 374 durchgeführt?
Handschuhe werden einer Reihe von Tests unterzogen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Durchdringung, Abbau und Penetration zu bewerten. Bei der Penetrationsprüfung wird die Zeit gemessen, die eine Chemikalie benötigt, um das Handschuhmaterial zu durchdringen, während bei der Abbauprüfung die physikalischen Veränderungen des Handschuhs nach dem Kontakt bewertet werden. Bei der Penetrationsprüfung wird die Widerstandsfähigkeit eines Handschuhs gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Mikroorganismen bewertet.
Was bedeuten die Symbole nach EN ISO 374?
EN ISO 374 Handschuhe sind mit einer Reihe von Symbolen gekennzeichnet, die ihre Leistungsfähigkeit gegenüber bestimmten Chemikalien angeben. Diese Symbole bestehen aus Buchstaben und Zahlen, die der Liste der definierten Chemikalien entsprechen. Es werden Durchbruchzeiten und Durchdringungsraten angegeben, die dem Benutzer wichtige Informationen über die Schutzfähigkeiten des Handschuhs liefern.
Sind EN ISO 374-Handschuhe wiederverwendbar?
Ob ein Handschuh wiederverwendbar ist, hängt von seiner spezifischen Klassifizierung ab. Einige Handschuhe nach EN ISO 374 sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt und müssen nach dem Kontakt mit Gefahrstoffen entsorgt werden. Andere sind für den Mehrfachgebrauch konzipiert, und der Hersteller gibt Richtlinien für die ordnungsgemäße Dekontamination und Lagerung vor.
Ist der Virenschutz in EN ISO 374 enthalten?
Obwohl die Norm EN ISO 374 ursprünglich nicht mit Blick auf den Virenschutz entwickelt wurde, können die Prüfverfahren der Norm angepasst werden, um die Barriereleistung von Handschuhen gegen Viren zu bewerten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Erreichung des Virenschutzes spezifische Tests für die entsprechenden Viren erfordert, die unter verschiedene Normen oder Zertifizierungen fallen können.
Zusammengefasst:
EN ISO 374 ist der Eckpfeiler im Bereich der Schutzhandschuhe und bietet einen standardisierten Rahmen für die Bewertung der Fähigkeit von Handschuhen, vor gefährlichen Chemikalien und Mikroorganismen zu schützen. Das große Interesse an der Norm ist ein Beweis für das wachsende Bewusstsein für die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Bedarf an zuverlässiger Schutzausrüstung. Wenn die Anwender die Feinheiten der EN ISO 374 und die durch ihre Symbole vermittelten Informationen verstehen, können sie fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden in gefährlichen Umgebungen zu gewährleisten.
Introduce
In a world where safety is paramount, protective gear plays a vital role in protecting us from potential dangers. EN388 is a beacon of protection when it comes to choosing the right glove for tasks ranging from handling sharp objects to abrasive surfaces. In this article, we take a deep dive into EN388, demystify it, and provide insights so you can make an informed decision about protective gloves.

Uncovering EN388: Safety Language
Imagine if a glove could communicate its protective capabilities to you in a clear and concise manner. This is exactly what EN388 does. EN388 is more than just a standard; this code speaks volumes about the ability of gloves to protect hands from mechanical risks. By analyzing this code, you can unlock a wealth of information about the glove’s performance.
The Power of Numbers: Decoding EN388 Ratings
EN388 uses a numerical rating system to provide a comprehensive assessment of glove effectiveness in four key areas:
Abrasion Resistance (0-4): This number indicates how well the glove withstands abrasion. The higher the number, the greater the resistance.
Blade Cut Resistance (0-5): The second number evaluates the glove’s ability to resist sharp objects. Higher numbers indicate better cut resistance.
Tear Resistance (0-4): The number here emphasizes how durable the glove is against tearing forces. Higher numbers indicate increased tear resistance.
Puncture Resistance (0-4): This rating quantifies the glove’s ability to resist puncture by sharp objects. The higher the number, the better the puncture resistance.
EN388: Beyond numbers
EN388 doesn’t just stop with numbers; it extends its scope with symbols that provide supplementary information:
Impact Protection (P): The “P” symbol indicates that the glove provides additional impact protection, making it ideal for tasks involving striking objects.
Protection Against Rotating Machinery (T): When you spot the “T” symbol, it means the glove is designed to prevent cut hazards from rotating machinery.
Interpreting EN388 marking
Imagine a glove marked “4542”. Let’s break down what this code reveals:
Abrasion resistance: level 4 (strong protection)
Blade Cut Resistance: 5 (Excellent Cut Protection)
Tear strength: Grade 4 (strong tear strength)
Puncture Resistance: 2 (good puncture protection)
Protection against rotating machinery: T (cut hazard)
Impact Protection: P (additional impact protection)

Why EN388 is your safety ally
EN388 translates complex technical details into a user-friendly format. It provides you with the knowledge to choose gloves that match the risks you face in your specific work environment. Whether you’re dealing with sharp blades, abrasive surfaces or machinery, EN388 guides your hands to optimal protection.
Conclusion: Improve Your Security Level
EN388 is more than a code; it’s your gateway to informed decisions. EN388, with its numerical rating and symbols, ensures you are not only wearing gloves, but wearing the correct gloves. Whether you’re a professional in a hazardous industry or a DIY enthusiast tackling household projects, EN388 can help you make an informed choice of gloves that provide custom protection.
From understanding its number system to embracing its symbols, EN388 enables you to elevate your safety levels. Don’t just wear gloves; embrace the language of safety with EN388 as your guide.

EN 17353:2020 standard supersedes two separate standards: EN 1150:1999 – ‘Protective clothing. Visibility clothing for non-professional use. Test methods and requirements’ – and EN 13356:2001 – ‘Visibility accessories for non-professional use. Test methods and requirements, both of which have now been withdrawn from use.
EN 17353 brings together elements of each of the withdrawn standards. However, all products meeting the requirements of the standard are no longer considered in terms of their use. Instead, their suitability in providing protection in medium risk situations is defined by their enhanced visibility properties.
The EN 17353 standard has also been devised to allow manufacturers more freedom in the design of products, given that enhanced visibility garments and devices are not intended for high-risk situations. Additionally, garments and devices are permitted for use in daylight (day) conditions only, dark (night) conditions only, or for both daylight and dark conditions.