Persönliche Schutzausrüstung (PSA) bezieht sich auf spezielle Kleidung, Ausrüstung und Geräte, die den Einzelnen vor verschiedenen Gefahren am Arbeitsplatz oder in anderen Umgebungen schützen sollen. Die einzelnen Elemente einer PSA-Liste können je nach Kontext und den damit verbundenen potenziellen Risiken variieren. Im Folgenden finden Sie eine allgemeine PSA-Liste, die eine Reihe von potenziellen Gefahren abdeckt:
- Kopfschutz:
- Schutzhelme
- Anstoßkappen
- Haarnetze oder bauschige Mützen (für die Lebensmittelverarbeitung und Reinraumumgebungen)
- Schutz für Augen und Gesicht:
- Schutzbrille mit Seitenschutz
- Schutzbrille
- Gesichtsschutzschilde
- Schweißerhelme und Schweißerschutzbrillen
- Gehörschutz:
- Ohrstöpsel
- Gehörschutz
- Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung (für bestimmte Umgebungen)
- Schutz der Atemwege:
- Einwegmasken (wie N95-Atemschutzmasken)
- Halbgesichts- oder Vollgesichts-Atemschutzmasken
- Angetriebene luftreinigende Atemschutzmasken (PAPR)
- Umluftunabhängiges Atemschutzgerät (SCBA)
- Schutz für Hände und Arme:
- Einweghandschuhe (Latex, Nitril, Vinyl, usw.)
- Chemikalienbeständige Handschuhe
- Schnittfeste Handschuhe
- Hitzebeständige Handschuhe
- Schweißerhandschuhe
- Körperschutz:
- Schutzanzüge
- Schürzen (chemikalienbeständig, Schweißerschürzen, usw.)
- Warnwesten
- Flammhemmende Kleidung
- Schutz der Füße:
- Sicherheitsstiefel oder -schuhe mit Stahlkappen
- Chemikalienbeständige Stiefel
- Anti-Rutsch-Schuhe
- Schuhe, die als elektrisch gefährlich eingestuft sind (EH)
- Absturzsicherung:
- Sicherheitsgeschirre
- Lanyards und Rettungsleinen
- Verankerungspunkte
- Absturzsicherungssysteme
- Schutz vor Hitze und Flammen:
- Flammhemmende Kleidung
- Hitzebeständige Schürzen, Handschuhe und Anzüge
- Elektrische Sicherheit:
- Isolierende Handschuhe
- Spannungsgesteuerte Werkzeuge
- Lichtbogenschutzanzüge
- Schutz vor Chemikalien:
- Chemikalienbeständige Kleidung
- Chemikalienbeständige Handschuhe
- Chemikalienspritzschutzbrille
- Strahlenschutz:
- Bleischürzen (für medizinische und industrielle Radiologie)
- Schutzbrillen (für Laseranwendungen)
Es ist wichtig zu beachten, dass die benötigte PSA von den durchzuführenden Aufgaben und den in der Umgebung vorhandenen Gefahren abhängt. Arbeitgeber und Sicherheitsfachleute sollten gründliche Risikobewertungen durchführen, um die geeignete PSA für verschiedene Situationen zu bestimmen. Darüber hinaus sind eine ordnungsgemäße Schulung, Wartung und regelmäßige Inspektion der PSA unerlässlich, um ihre Wirksamkeit und die Sicherheit des Einzelnen zu gewährleisten.