EN 343 ist eine europäische Norm, die sich auf Schutzkleidung zum Schutz gegen Regen und andere nasse Wetterbedingungen bezieht. Der Titel der Norm lautet "Schutzkleidung - Schutz gegen Regen". Sie fällt unter die Kategorie der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und soll sicherstellen, dass Schutzkleidung, die in nasser Umgebung getragen wird, dem Träger wirksamen Schutz vor Wasser bietet.
EN 343 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für Kleidung fest, die vor Regen, Schnee und anderen nassen Bedingungen schützen soll. Die Norm soll sicherstellen, dass Arbeitnehmer, die nassem Wetter ausgesetzt sind, angemessen vor Feuchtigkeit geschützt sind, die zu Unbehagen, niedriger Körpertemperatur und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.
Zu den wichtigsten Parametern, die von EN 343 abgedeckt werden, gehören:
- Widerstand gegen das Eindringen von Wasser: Die Fähigkeit der Kleidung, dem Eindringen von Wasser zu widerstehen, wird getestet, um sicherzustellen, dass sie effektiv wasserdicht ist. Dabei werden sowohl der Widerstand des Materials gegen das Eindringen von Wasser als auch die Konstruktion des Kleidungsstücks (Nähte, Reißverschlüsse usw.) bewertet.
- Wasserdampfbeständigkeit: Dieser Parameter bewertet die Fähigkeit des Kleidungsstücks, Wasserdampf (Schweiß) entweichen zu lassen und so die Ansammlung von Feuchtigkeit im Inneren des Kleidungsstücks zu verhindern.
- Optionale Anforderungen: Die Norm enthält auch optionale Anforderungen für zusätzliche Eigenschaften wie Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsmanagement und Kältebeständigkeit.
In der Norm EN 343 wird Schutzkleidung in verschiedene Leistungsstufen eingeteilt, die auf ihrer Fähigkeit beruhen, Schutz gegen Regen und Nässe zu bieten. Der Kleidung wird ein zweistelliger Code zugewiesen, der ihre Wasserdurchlässigkeit und Wasserdampfbeständigkeit angibt.
Der Code "3-1" könnte beispielsweise für ein Kleidungsstück stehen, das den höchsten Grad an Wasserdurchlässigkeit (Klasse 3) und mäßige Wasserdampfbeständigkeit (Klasse 1) aufweist.